Sunglow T. Charlton Linie with 2 Month and with 9 Month
( Owner L. Aschmann )
Der T-Positive Albino ist ein rezessives Gen. Das " T " in T-Positiv Albino steht für Tyrosinase, ein Enzym, das für die Synthese von Melanin (dunkles Pigment) benötigt wird. T - Positive Albinos verfügen über funktionsfähige Tyrosinase-Enzyme, die für die Melanin-Synthese erforderlich sind, aber es fehlt ihnen ein nachfolgendes Enzym, das für den Abschluss des Melanin-Syntheseprozesses erforderlich ist. Einfach ausgedrückt, weist ein T - Positiver Albino ein dunkleres Pigment auf, was dem Tier ein sehr ungewöhnliches Aussehen verleiht. Die Orangetöne und Rottöne sind bei dieser Mutation erhöht, was zu einer sehr schönen Schlange führt.
The T-Positive Albino is a recessive trait. The " T " in T-Positive Albino represents tyrosinase, an enzyme required in the synthesis of melanin (dark pigment). T - Positive Albinos have functional tyrosinase enzymes required to sythesize melanin, but they lack a subsequent enzyme required to complete the melanin-synthesis process. Simply put, a T - Positive Albino exhibits darker pigment, giving the animal a very unusual. The oranges and reds are increased within this mutation making for very beautiful snake.
Über diese beiden Neuzugänge hab ich mich besonders gefreut, Calabraria reinhardtii,
aus der Zucht von Herrn M. Schmidt.
1999 ?? hatten wir ein Paar dieses intersanten Erdpython, die Gelege waren relativ schwierig zu inkubieren und haben damals 2 Babys aus den 3 Eiern zum Schlupf gebracht. Durch die intensive Boazucht
zum damaligen Zeitpunkt sind die Erdpython leider in Vergessenheit geraten !
Boiga cyanea, 100 % Schlupfrate
Aus der Verpaarung Blizzard X DH Blizzard Diamond Line , Schlupf am 04.03.2020
2 x Pastel DH Blizzard, 1 x Granit Pastel DH Blizzard, 2 Blizzard, 2 x Lucy, 1 T+ Albino 66% Lucy
Aus der Verpaarung Granit het. Albino X het.Albino , Schlupf am 25.03.2020
Granit 66 % het. Albino , Granit Albino, 1 Sunglow
NACHZUCHTEN 2019
Boiga cyanea, nach 106 Tagen schlüpften am 21.08.19 vier gesunde Babys, 2 sind im Ei erstickt.
Erfolgreichreiche Nachzucht von
G.muelleri
Zur Zucht haben wir im Dezember 7 Weibchen
angesetzt. Das erste Weibchen legte am 17.04.2019 2 Eier die leider nicht befruchtet waren die nächsten 4 Gelege waren leider ebenso nicht befruchtet !
Gott sei Dank waren die restlichen 3 Gelege
gut , aus denen 14 Jungtiere geschlüpft sind.